Am 29. Spieltag der Bundesliga treffen mit dem 1. FC Nürnberg und dem SV Darmstadt 98 zwei Mannschaften aus dem noch recht großen Kreis der Aufstiegsaspiranten direkt aufeinander. Das fünftplatzierte Nürnberg steht dabei am Samstag, 9. April 2022 (Anstoß: 20.30 Uhr), angesichts von fünf Punkten Rückstand auf die Lilien auf Rang zwei sicherlich mehr unter Druck.
Darmstadt allerdings trennt auch nur die Tordifferenz von Relegationsplatz drei und das Polster auf den vierten Platz ist mit einem Zähler kaum dicker.
Tipp-Zusammenfassung
Tipp | Unentschieden |
---|---|
Quote | 3,50 |
Wettanbieter | Bet3000 |
Bonus | 100€ Bonus & keine Wettsteuer |
Direktvergleich 1. FC Nürnberg – SV Darmstadt 98
38 Duelle gab es bisher zwischen beiden Vereinen. Mit 16 Siegen weist der 1. FC Nürnberg die etwas bessere Bilanz auf, während für Darmstadt 98 bei zehn Unentschieden nur zwölf Erfolge notiert sind. In Nürnberger feierte der Club neun Heimsiege und verlor bei sieben Remis nur zwei Mal gegen die Lilien.
Formkurve 1. FC Nürnberg
Als der 1. FC Nürnberg in der Winterpause nach 18 Partien 30 Punkte auf dem Konto hatte, wurde zumindest im Umfeld darüber diskutiert, ob die Zielsetzung “Platz fünf bis acht“ nicht zu niedrig angesetzt ist. Derlei Diskussionen allerdings hatten sich nach einem Fehlstart ins neue Jahr mit nur drei Punkten aus vier Spielen, aber zwei deftigen Niederlagen gegen den FC Ingolstadt (0:5) und beim Karlsruher SC (1:4) zunächst erledigt.
Der Club aber schüttelte sich danach nur kurz und avancierte mit vier Siegen in Serie gegen den SSV Jahn Regensburg (2:0), bei Hansa Rostock (2:0), gegen den Hamburger SV (2:1) und bei Hannover 96 (3:0) vorübergehend zur Mannschaft der Stunde. Just als die Aussagen der Verantwortlichen danach in Sachen Aufstieg etwas offensiver wurden, riss mit einem 1:1 gegen Dynamo Dresden die Siegesserie. Und am vergangenen Wochenende folgte dann mit einem 1:3 beim 1. FC Heidenheim ein richtiger Rückschlag.
Personalien 1. FC Nürnberg
Im Vergleich zu letzter Woche fällt Fabian Nürnberger gelbgesperrt aus, doch darüber hinaus sind auch einige weitere Änderungen zumindest denkbar. Alternativen sind auf jeden Fall vorhanden, da bis auf Felix Lohkemper voraussichtlich alle Akteure einsatzbereit sind.
Voraussichtliche Aufstellung: Mathenia – Valentini, Schindler, Sörensen, Handwerker – Tempelmann, Krauß – Duman, Möller Daehli, Schleimer – Köpke
Formkurve SV Darmstadt 98
Mit dem 3:1-Sieg gegen Holstein Kiel hat der SV Darmstadt 98 am vergangenen Wochenende den Endspurt erfolgreich eingeläutet, nachdem vor der Länderspiel gegen den SV Sandhausen (1:1) und bei Werder Bremen (0:1) liegengeblieben waren. Die Lilien allerdings haben es in dieser Saison schon mehrfach geschafft, Widrigkeiten zu trotzen und gute Reaktionen zu zeigen. Nach einem Fehlstart mit zwei Niederlagen und dem frühen Aus im DFB-Pokal beim TSV 1860 München (5:6 n.E.) etwa verbuchte die Mannschaft von Trainer Torsten Lieberknecht aus den folgenden 16 Spielen bis zur Winterpause starke 35 Punkte.
Im neuen Jahr ging es mit einem 2:2 gegen den Karlsruher SC und einem 2:0-Sieg beim FC Ingolstadt ordentlich los, ehe gegen den Hamburger SV (0:5) eine herbe Schlappe sowie bei Hannover 96 (2:2) und gegen Hansa Rostock (1:1) nur zwei Unentschieden folgten. Bei Dynamo Dresden (1:0) und gegen den 1. FC Heidenheim (3:2) gelangen dafür aber wiederum zwei Siege am Stück, bevor gegen Sandhausen eine klare Überlegenheit nicht in drei Punkte umgemünzt werden konnte.
Personalien SV Darmstadt 98
Im Vergleich zum Sieg über Kiel sind keine größeren Änderungen zu erwarten, zumal Klaus Gjasula ein weiteres Mal rotgesperrt fehlt. Ansonsten sind voraussichtlich wieder alle Akteure einsatzbereit und diejenigen, die während der Länderspielpause eine Corona-Zwangspause einlegen mussten, sollten ihre körperlichen Rückstände inzwischen aufgeholt haben.
Voraussichtliche Aufstellung: Schuhen – Bader, P. Pfeiffer, Sobiech, Holland – Manu, Kempe, Mehlem, Honsak – L. Pfeiffer, Seydel
Tipp
Beide Mannschaften haben im Endspurt eigentlich nichts zu verlieren, käme ein Aufstieg doch jeweils überraschend. Aber natürlich wollen beide die Enttäuschung vermeiden, am Ende nur als Vierter oder schlechter abzuschließen. Dementsprechend erwarten wir ein Duell zweier hochkonzentrierter Teams, an dessen Ende aus unserer Sicht eine Punkteteilung nicht unwahrscheinlich ist.
Tipp: Unentschieden – 3,50 bet3000.de (keine Wettsteuer und sehr starke Quoten)