Die Hoffnungen der Liga waren vergebens: Auch das Corona-Virus konnte den FC Bayern nicht ausbremsen. Nach dem souveränen Wiederauftakt bei Union Berlin (2:0) empfängt der Rekordmeister am 27. Spieltag der Bundesliga Eintracht Frankfurt, das mit gänzlich anderen Gefühlen aus dem vergangenen Wochenende ging. Im Hinspiel hatten die Adler noch das Aus von Niko Kovac besiegelt – doch am Samstag sollte sich das Team eher sorgen, nicht selbst die „Hucke“ vollzukriegen.
Direktvergleich FC Bayern München – Eintracht Frankfurt
Der FC Bayern und Eintracht Frankfurt marschieren auf die 100 zu: Am Samstagabend treffen die Teams zu 98. Mal aufeinander. Natürlich sind es die Münchner, die den historischen Vergleich dominieren: 53 Siege des Rekordmeisters stehen 22 Erfolgen der Hessen gegenüber.
Trotzdem birgt die Rückschau auch Hoffnung für Eintracht-Fans: Denn das letzte der 97 Liga-Duelle konnte Frankfurt in denkwürdiger Manier gewinnen: 5:1 siegten die Adler. Es war Bayerns höchste Niederlage in über zehn Jahren.
Formkurve FC Bayern München
Die letzten drei Ergebnisse: 2:0 vs. 1. FC Union Berlin, 2:0 vs. FC Augsburg, 1:0 vs. FC Schalke 04
Außerhalb Münchens hatten viele Fans darauf gehofft, der FC Bayern würde unter der Corona-Pause leiden. Wenn schon die Konkurrenz es nicht schaffen würde, die Münchner aufhalten, so könnte es vielleicht eine globale Pandemie?
Mittlerweile wissen wir: Bayern bleibt Bayern. Man gewinnt eben keine sechs Meisterschaften in Folge, wenn man sich von äußeren Einflüssen, seien sie noch so groß, vom Kurs abbringen lässt.
2:0 gewannen die Münchner bei Union Berlin, es war ein Sieg im Schongang. Rekordmeister-Stil. Manuel Neuer baute seine Serie damit auf fünf Spiele ohne Gegentor aus – und insgesamt stehen die Bayern nun bei 16 Pflichtspielen ohne Niederlage bei 15 Siegen. Klingt nach der passenden Form, um sich für die 1:5-Hinspielpleite gegen Frankfurt zu rächen.
Personalien FC Bayern München
Corentin Tolisso, Niklas Süle und Philipp Coutinho fallen derzeit verletzt aus.
Voraussichtliche Aufstellung: Neuer – Pavard, Boateng, Alaba, Davies – Kimmich, Thiago – Müller, Goretzka, Gnabry – Lewandowski
Formkurve Eintracht Frankfurt
Die letzten drei Ergebnisse: 1:3 vs. Borussia Mönchengladbach, 0:3 vs. FC Basel, 0:4 vs. Bayer 04 Leverkusen
Konträrer könnten die Formkurven kaum sein: Während die Münchner auf Titelkurs sind, läuft bei Eintracht Frankfurt so gut wie nichts zusammen – und daran konnte auch die Corona-Pause nichts ändern.
Zum Wiederauftakt nach zweimonatiger Pause unterlagen die Adler 1:3 gegen Borussia Mönchengladbach. Die Pleite war ebenso verdient wie bitter: Zum dritten Mal in Folge verlor Frankfurt ein Spiel mit drei oder mehr Gegentoren, nachdem zuvor auch Basel (0:3) und Leverkusen (0:4) zu stark waren.
Insgesamt hängt Frankfurt daher zurecht im unteren Tabellendrittel fest: Derzeit ist der Vorsprung des Tabellendreizehnten auf die Abstiegsränge kleiner (5 Punkte) als der Rückstand auf die internationalen Plätze (9).
Und jetzt kommen auch noch die Bayern.
Personalien Eintracht Frankfurt
Dominik Kohr fehlt am Wochenende gesperrt. Goncalo Paciencia wiederum ist weiterhin verletzt.
Voraussichtliche Aufstellung: Trapp – Toure, Abraham, Hinteregger, Ndicka – Ilsanker, Sow, Rode – Kamada, Dost, Kostic
Fazit und Tipp
Beinah könnte man behaupten, die Bayern sollten Eintracht Frankfurt dankbar sein: Die 5:1-Abreibung der Adler war der Nagel in Niko Kovacs Sarg. Anschließend führte Hansi Flick das Team zu fast „guardiolaesker“ Höchstform. Seine „Dankbarkeit“ wird der Klub auf wohl auf seine Weise ausdrücke: mit einigen Toren und erdrückender Dominanz.
Unser Tipp: über 2,5 Tore