Am 28. Spieltag der Bundesliga empfängt Eintracht Frankfurt den SC Freiburg. Beide Teams treten mit überschaubaren Bilanzen an: Die Adler sind nach wochenlangen Schwächeleien auf Platz 14 angekommen und zunehmen abstiegsbedroht. Freiburg wiederum bangt um seine Chancen auf die Europa League. Wer kann das direkte Aufeinandertreffen besser für die eigene Sache nutzen?
Direktvergleich Eintracht Frankfurt – SC Freiburg
Eintracht Frankfurt und der SC Freiburg traten bislang in 31 Bundesligaspielen gegeneinander an. Die Bilanz könnte ausgeglichener nicht sein: Beide Teams haben jeweils 13 Siege auf dem Konto bei fünf Remis.
Formkurve Eintracht Frankfurt
Die letzten drei Ergebnisse: 2:5 vs. FC Bayern München, 1:3 vs. Borussia Mönchengladbach, 0:3 vs. FC Basel
Es war eine Niederlage mit Symbolcharakter: 2:5 ging Eintracht Frankfurt in München unter – und so sinnbildlich vor einem halben Jahr die historische 5:1-Demontage für die Stärke der Adler stand, so sinnbildlich steht die jüngste Pleite für die schwachen Seiten des Hütter-Teams, welche in letzter Zeit klar Überhand gewonnen hat.
Die Niederlage gegen die Bayern war bereits die vierte heftige Pleite am Stück: Zuvor war Frankfurt auch gegen Gladbach (1:3), Basel (0:3) und Leverkusen (0:4) chancenlos geworden. Nicht nur verabschiedete sich das Team im Zuge der Serie endgültig aus dem Rennen ums internationale Geschäft – es muss nun gar um den Klassenerhalt bangen. Ganze vier Punkte trennen die Adler aktuell vom Relegationsplatz, ein dünnes Polster, das trotz eines Saisonspiels weniger gegenüber der Konkurrenz Sorgen bereitet.
Sollte Adi Hütter nicht schnellstens Antworten auf die aktuelle Misere finden, so könnte seine starkes Debütjahr in Frankfurt ein enttäuschendes Ende finden.
Personalien Eintracht Frankfurt
Der Eintracht fehlt am Wochenende Mittelstürmer Paciencia.
Voraussichtliche Aufstellung: Trapp – Ilsanker, Hasebe, Hinteregger – Kohr, Rode – da Costa, Kamada, Kostic – Dost, Silva
Formkurve SC Freiburg
Die letzten drei Ergebnisse: 0:1 vs. SV Werder Bremen, 1:1 vs. RB Leipzig, 2:1 vs. 1. FC Union Berlin
Da spielst du in Leipzig bärenstark und nimmst einen Punkt mit – und eine Woche später verlierst du zuhause gegen Bremen: Der Wiederauftakt der Bundesliga ist beim SC Freiburg mit gemischten Gefühlen versetzt.
Zunächst das Gastspiel in Leipzig: Von Beginn an machten die Breisgauer klar, dass sie die Rolle des Außenseiters nicht im typischen Stil bekleiden würden – stattdessen suchten sie ihr Heil in der Offensive. Das Erfolgsrezept ging nahezu voll auf, erst der späte Leipziger Ausgleich verhinderte den Überraschungssieg gegen den damaligen Tabellenzweiten (1:1).
Der starke Auftritt, sollte man meinen, stärkte in Freiburg das Selbstvertrauen – doch vielleicht schwoll die Brust sogar etwas zu breit an. Am folgenden Spieltag war der SC vor heimischer Kulisse weit weniger spritzig, sodass er gegen die defensiv eingestellten Bremer kaum zu Chancen fand. Da man in der Defensiven exakt einen Fehler zu viel machte, stand am Ende eine unglückliche 0:1-Pleite.
Die Niederlage warf den SC im Kampf um die Europa League zurück – doch noch immer stehen die Chancen gut: Mit 37 Punkten hat das Team nur zwei Zähler Rückstand auf den VfL Wolfsburg. Schon ein Erfolg in Frankfurt könnte die Freiburger zurück ins gesicherte internationale Geschäft spülen.
Personalien SC Freiburg
Christian Streich muss am Dienstagabend ohne Flekken, Kath,Kübler, Ravet und Waldschmidt auskommen.
Voraussichtliche Aufstellung: Schwolow – Schmid, R. Koh, Gulde, Günter – Haberer, Höfler – Sallai, Grifo – Höler – Petersen
Fazit und Tipp
Freiburg und Frankfurt treten gleichermaßen mit leichten bis mittelschweren Sorgenfalten zum direkten Duell an. Unter Berücksichtigung der gängigen Faktoren zeichnet sich ein ausgeglichenes Bild: Frankfurt mag die schlechtere Form haben, doch auch der SC spielt derzeit nicht verlässlich solide. Individuelle Überlegenheiten sind neben dem Heimvorteil die größten Pro-Faktoren für Frankfurt, welchen der SC Freiburg Christian Streich und ein starkes Teamkonzept entgegenwirft. Am Ende dürften sich die Mannschaften weitgehend neutralisieren.
Unser Tipp: Unentschieden