Endlich weiß Fußballdeutschland wieder, was es am Samstagabends um 18.30 Uhr tun soll! Die Bundesliga ist zurück – und damit auch das Topspiel. In der ersten Auflage seit der Corona-Pause treffen hierbei Eintracht Frankfurt und Borussia Mönchengladbach aufeinander. Die Fohlenelf spielt als Viertplatzierter bisher die bessere Saison, doch Frankfurt ist definitiv besser als die aktuelle Tabellenposition vermuten lässt (Rang 12). Können die Adler ihr heimisches Nest beschützen?
Direktvergleich Eintracht Frankfurt – Borussia Mönchengladbach
Eintracht Frankfurt und Borussia Mönchengladbach gehören zu den Urgesteinen des deutschen Fußballs und dementsprechend lang ist die gemeinsame Tradition: 91 Mal schon standen sich die Teams in der Bundesliga gegenüber.
Mit 34 Siegen steht die Eintracht historisch besser da. Gladbach siegte 31 Mal.
Formkurve Eintracht Frankfurt
Die letzten drei Ergebnisse: 0:3 vs. FC Basel, 0:4 vs. Bayer 04 Leverkusen, 2:0 vs. SV Werder Bremen
Die diesjährige Eintracht-Saison ist eine Spielzeit der Inkonstanz: Wann immer man dachte, es sei ein Knoten geplatzt – oder aber entstanden – wartete das Team mit einer gegenteiligen Leistung auf.
Ein paar Beispiele: Ende Februar brachten es die Adler fertig, RB Salzburg 4:1 zu demontieren und anschließend an selber Stätte 1:2 gegen Union Berlin zu verlieren. Kurz zuvor hatte der Klub RB Leipzig (3:1) und den FC Augsburg seziert (5:0), nur um anschließend beim BVB auseinandergenommen zu werden (1:4).
Wer das System hinter dieser Wundertüte erkennen will, der muss lediglich eines tun: einen Blick auf die Heim-/Auswärtstabelle werfen. In der heimischen Kommerzbankarena hat die Eintracht 21 Punkte aus zwölf Spielen geholt, das ist der sechstbeste Wert der Liga. In der Fremde hingegen waren es bei der selben Anzahl an Spielen lediglich sieben Punkte. Damit ist die Eintracht das schwächste Auswärtsteam der Liga!
Sofern dieses Muster nicht gerade vom Corona-Virus befallen wurde, kann man damit rechnen, dass es sich auch nach der Unterbrechung fortsetzt. Dementsprechend dürfen Eintracht-Fans mit einigem Optimismus auf das bevorstehende Topspiel blicken.
Personalien Eintracht Frankfurt
Adi Hütter hat Tabellensorgen – aber sein Kader ist fit. Sämtliche Kräfte stehen ihm zur Verfügung, selbst der Edelroutinier und Dauerinvalide Marco Russ.
Voraussichtliche Aufstellung: Trapp – Toure, Ilsanker, Hinteregger, Ndicka – Kohr, Hasebe, Rode – Kamada, Silva, Kostic
Formkurve Borussia Mönchengladbach
Die letzten drei Ergebnisse: 2:1 vs. 1. FC Köln, 1:2 vs. Borussia Dortmund, 3:2 vs. FC Augsburg
Die Fans von Borussia Mönchengladbach hofften zwischenzeitlich auf den ganz großen Wurf: Im Laufe des ersten Saisondrittels grüßte die Fohlenelf von ganz oben, was erstmals seit langem wieder ernste Meisterschaftsträume weckte.
In den folgenden Saisonmonaten konnte Gladbach die Position jedoch nicht halten: Erst zog Leipzig vorbei, dann der BVB, schließlich die Bayern. Als Viertplatzierter (49 Punkte) ist die Mannschaft zwar noch immer noch bestens aufgestellt, doch mit Bayer Leverkusen (47) wartet schon der nächste Kontrahent auf einen rheinischen Ausrutscher.
Insbesondere am Samstag, zum Auftakt der Post-Corona-Phase, gilt es daher ein starkes Signal zu setzen. Andernfalls könnte aus einem Ausrutscher der nächste Abrutscher werden.
Personalien Borussia Mönchengladbach
Bei der Fohlenelf fällt mit Denis Zakaria ein wichtige Größe für die Balance des Teams aus. Hierauf wird Marco Rose Antworten finden müssen. Immerhin: Er hatte dafür zwei Monate Zeit.
Voraussichtliche Aufstellung: Sommer – Lainer, Ginter, Elvedi, Wendt – Kramer, Strobl, Embolo – Hermann, Plea, Thuram
Fazit und Tipp
Obwohl Frankfurt zuhause eine Macht ist, spricht einiges für einen Erfolg der Gladbacher. Vor allem zwei Faktoren: Gladbach hat erstens den individuell stärkeren sowie konstanteren Kader. Und das Team hat zweitens bereits Geisterspiel-Erfahrung: Im letzten Duell vor der Corona-Pause setzte sich Gladbach vor leeren Rängen 2:1 gegen Erzrivale Köln durch. Dieser Erfahrungsvorsprung kann kaum hoch genug eingeschätzt werden.
Unser Tipp: Sieg für Borussia Mönchengladbach