Nur noch vier Spieltage sind in der Bundesliga zu absolvieren – und während das Ringen um die Meisterschaft längst entschieden ist, gibt es noch immer offene Kämpfe. Etwa um die Europa League: Hier könnte es am 31. Spieltag zu einer Vorentscheidung kommen, wenn der sechstplatzierte VfL Wolfsburg den achten aus Freiburg empfängt. Können die Wölfe ihre individuelle Klasse ausnutzen oder gelingt stattdessen dem SC der nächste Streich?
Direktvergleich VfL Wolfsburg – SC Freiburg
In 31 Bundesliga-Spielen zwischen dem VfL Wolfsburg und dem SC Freiburg ist die Bilanz nahezu ausgeglichen: Die Werkself gewann elf Partien, die Breisgauer waren zwölf Mal erfolgreich. Im Vorfeld des kommenden Duells fällt derweil vor allem eine Statistik ins Auge: Vor heimischer Kulisse konnte Wolfsburg nur zwei der letzten sechs Begegnungen gewinnen.
Wie viel das jedoch vor leeren Corona-Rängen heißen mag, bleibt abzuwarten.
Formkurve VfL Wolfsburg
Die letzten drei Ergebnisse: 1:0 vs. SV Werder Bremen, 1:2 vs. Eintracht Frankfurt, 4:1 vs. Bayer 04 Leverkusen
Sieg – Niederlage – Sieg – Niederlage – Sieg: Seit die Bundesliga wieder den Betrieb aufgenommen hat, befindet sich der VfL Wolfsburg in einem steten Auf und Ab. Die wechselhafte Form der Werkself wirkt zunächst choatisch, doch bei näherem Hinsehen stellt man fest: Sie folgt einem Muster.
Die bisherigen Post-Corona-Siege holte der VfL allesamt auswärts: 2:1 gegen Augsburg, 4:1 gegen Leverkusen, 1:0 gegen Bremen. Hierbei überzeugte das Team vor allem in der BayArena; der klare Erfolg gegen die Rheinländer manifestierte Wolfsburgs Anspruch auf den sechsten Tabellenplatz.
Im eigenen Stadion hingegen agierten die Wölfe bislang schwach. Sowohl gegen Dortmund (0:2) als auch gegen Frankfurt (1:2) erlitt das Team bittere Niederlagen – wobei sich die Spielverläufe konterkarieren: Im Duell mit dem BVB war die Mannschaft klar unterlegen und chancenlos, wohingegen sie gegen die Eintracht etliche Chancen liegenließ.
Unterm Strich bleibt somit nichts übrig als dem VfL Wolfsburg ein durchwachsenes Zwischenzeugnis auszustellen: Mit drei Siegen und zwei Niederlagen ist die Post-Corona-Bilanz aktuell zwar positiv, doch schon mit dem nächsten Heimspiel gegen Freiburg könnte sich das ändern – sollte die Mannschaft weiter ihrem aktuellen Rhythmus folgen.
Personalien VfL Wolfsburg
In Wolfsburg fallen derzeit Ignacio Camacho, William und Paulo Otavio aus.
Voraussichtliche Aufstellung: Casteeks – Mbabu, Pongracic, Brooks, Roussillon – Schlager, Arnold – Joao Victor, Mehmedi, Brekalo – Weghorst
Formkurve SC Freiburg
Die letzten drei Ergebnisse: 1:0 vs. Borussia Mönchengladbach, 0:1 vs. Bayer 04 Leverkusen, 3:3 vs. Eintracht Frankfurt
Der SC Freiburg ist ein Dauer-Underdog: Dem Großteil der Bundesliga ist das Team aus dem Breisgau finanziell und individuell unterlegen – doch seit Jahren schon trotz Christian Streich diesem strukturellen Nachteil. Nachdem er in mäßig verlaufenen Vorwochen immer wieder darauf hinwies, wie limitiert die Möglichkeiten seiner Profis sind, war es am vergangenen Spieltag mal wieder soweit: Freiburg überraschte die Liga.
Zu Gast war Borussia Mönchengladbach, immerhin Tabellenvierter, der zu Anfang seine spielerische Überlegenheit aufzeigte. Die dominante Drangphase in der ersten halben Stunde überlebte der SC jedoch unbeschadet – und mit zunehmender Spieldauer wendete sich das Blatt: Im zweiten Durchgang brachte Joker Petersen seine Farben in Front, seine Hintermänner verteidigten die Führung anschließend erfoglreich. Nach zuvor vier Spielen ohne Sieg kehrte der SC somit erstmals zurück auf die Siegerstraße. Ob es in Wolfsburg so weitergeht?
Personalien SC Freiburg
Der SC muss momentan ohne Manuel Gulde auskommen.
Voraussichtliche Aufstellung: Schwolow – Küblere, Lienhart, Heintz, Günter – Koch, Höfler – Sallai, Grifo – Waldschmidt, Höler
Fazit und Tipp
Im Duell zwischen Wolfsburg und Freiburg fällt es schwer, einen wahrscheinlicheren Sieger zu prognostizieren: Für die Wölfe spricht vor allem die Klasse, doch der SC gehört zu den gefährlichsten Underdogs der Liga – und spielt deshalb sogar um die Europa League. Es darf daher Ausgeglichenheit angenommen werden, die sich ergebnistechnisch in einer ähnliche Tormarmut niederschlagen dürfte, wie sie auch zuletzt bei Freiburger und Wolfsburger Beteiligung zu vernehmen war.
Unser Tipp: Unter 2,5 Tore