Der VfB Stuttgart bekommt es am 21. Spieltag der Bundesliga mit Eintracht Frankfurt zu tun. Beide Teams enttäuschten bei ihren letzten Auftritten. Wer kann im direkten Duell wieder positive Akzente setzen?
Tipp-Zusammenfassung
Tipp | Unter 2,5 Tore |
---|---|
Quote | 1,94 |
Wettanbieter | Winamax |
Bonus | 100€ Risikofreie Wette |
Blick in das leere Stadion vor dem Spiel. Copyright – IMAGO / motivio
Direktvergleich VfB Stuttgart – Eintracht Frankfurt
97 Bundesligaspiele hat es zwischen Stuttgart und Frankfurt bereits gegeben. Mit 42 Siegen haben die Schwaben dabei öfter das bessere Ende für sich gehabt. Die Eintracht kommt auf 33 Dreier.
Formkurve VfB Stuttgart
Die letzten drei Ergebnisse: 0:2 vs. SC Freiburg, 0:2 vs. RB Leipzig, 0:0 vs. SpVgg Greuther Fürth
Zu den stumpfsten aller Fußball-Weisheiten gehört der Klassiker: Wer kein Tor schießt, der kann auch nicht gewinnen.
So obsolet diese Aussage wirken mag, derzeit lässt sie sich auf den VfB Stuttgart anwenden – mehr als auf alle anderen Bundesligisten. Seit fünf Spielen haben die Schwaben nicht mehr getroffen. Dementsprechend mau sieht die Bilanz in jenem Intervall aus: Vier Mal hat die Mannschaft verloren.
Teils mag die Misere mit der Klasse der Gegner zu tun haben: Mit Freiburg, Leipzig (je 0:2), Köln (0:1) und Bayern (0:5) traf man gleich reihenweise auf internationale Anwärter. Doch bedenkt man, wie die Stuttgarter vergangenes Jahr mit einer nahezu identischen Elf gegen solche Teams performt hatten, so muss man doch enttäuscht sein – und interne Ursachen suchen.
Ein großes Problem ist sicher die Fluktuation im Kader: Kaum ein Coach musste derart häufig auf Leistungsträger verzichten wie Marco Materazzo. Zwar sind mit Kalajdzic und Silas zwei Shootingstars vom Vorjahr wieder fit, doch beide suchen nach monatelanger Pause nach ihrer Form. Ihre Verfassung dürfte über den weiteren Saisonverlauf entscheiden, sind sie doch die bei Weitem größten Hoffnungen für einen offensiven Aufschwung.
Personalien VfB Stuttgart
Marmoush, Sankoh, Faghir und Mola fehlen dem VfB derzeit.
Voraussichtliche Aufstellung: Müller – Mavropanos, Anton, Ito – Führich, Endo, Mangala, Sosa – Coulibaly, Kalajdzic, Tidibi
Formkurve Eintracht Frankfurt
Die letzten drei Ergebnisse: 0:2 vs. Arminia Bielefeld, 1:1 vs. FC Augsburg, 2:3 vs. Borussia Dortmund
Das ist einfach zu wenig! So unvermittelt der Frankfurter Aufschwung mitsamt Siegesserie gekommen war, so abrupt verkehrte er sich nun ins Gegenteil.
Nur einen Punkt erzielten die Hessen aus den vergangenen drei Spielen, und das, obwohl man mit Bielefeld (0:2) und Augsburg (1:1) zwei designierte Absteiger zum Gegner hatte. Vor allem der jüngste Auftritt gegen die Arminia enttäuschte schwer: Die 0:2-Niederlage war mangelnder Disziplin und taktischen Unkonzentrierten geschuldet, und mindestens ebenso einer offensiven Ideenlosigkeit, die einen die Augen schließen lässt.
Nun ist es an Coach Oliver Glasner, der für gewöhnlich eisern an seinen Stammkräften festhält, neue Impulse zu setzen und die Mannschaft wieder an ihr Leistungsoptimum zu führen. Davon ist man derzeit himmelweit entfernt.
Personalien Eintracht Frankfurt
Den Frankfurtern fehlen Kamada und Ilsanker.
Voraussichtliche Aufstellung: Trapp – Tuta, Hinteregger, Ndicka – Chandler, Sow, Rode, Kostic – Lindström, Kamada – Borré
Fazit und Tipp
Sowohl Eintracht Frankfurt als auch der VfB fuhren zuletzt schwache Ergebnisse ein – und in beiden Fällen ist eine lahme Offensive der Hauptgrund. Wir erwarten nicht, dass sich die jeweiligen Angriffsprobleme im direkten Duell in Luft auflösen, weshalb wir mit wenigen Treffern rechnen.
Tipp: Unter 2,5 Tore – 1,94 Winamax.de (100€ risikolose Wette!)