Bayern gegen Bremen – was lange ein Spitzenspiel war, ist längst zur Einbahnstraßenpartie geworden. Am 32. Spieltag der Bundesliga scheinen die Unterschiede zwischen den Klubs gar größer den je: Während die Bayern am Dienstag die vorzeitige Meisterschaft erringen können, droht dem SV Werder Bremen der Abstieg. Beide Teams haben also dringenden Punktebedarf – doch nur eines hat die nötigen Argumente.
Direktvergleich SV Werder Bremen – FC Bayern München
107 Spiele verzeichnen die Bundesliga-Chroniken zwischen Werder Bremen und dem FCB. 56 Siege gehen dabei aufs Konto der Münchner, während die Hanseaten bei 26 Erfolgen stehen.
In den vergangenen Jahren, mit dem zunehmenden Leistungsabbau Bremens, wurden die Werderaner sogar zu einem Lieblingsgegner der Bayern: Von den letzten zehn Liga-Duellen gewann der Rekordmeister fünf Mal mit vier oder mehr Toren.
Formkurve SV Werder Bremen
Die letzten drei Ergebnisse: 5:1 vs. SC Paderborn, 0:1 vs. VfL Wolfsburg, 1:0 vs. FC Schalke 04
Was für ein Statement! Ausgerechnet im Do-or-Die-Spiel gegen den SC Paderborn zeigte der SV Werder Bremen sein klar beste Saisonleistung und gewann hochverdient mit 5:1. Es war ein Sieg, der an Wichtigkeit kaum zu überbieten war.
Nicht nur sendete Bremen ein eindrucksvolles Zeichen im Liga-Endspurt, nein, der Tabellenvorletzte zog mit dem Relegationsplatzinhaber Düsseldorf gleich – und besserte obendrein sein Torverhältnis auf. Drei Spieltage vor Schluss hat der SVW daher alle Möglichkeiten, den Klassenerhalt noch zu sichern.
Das große Problem aus Bremer Sicht ist indes der kommende Gegner: Gerade jetzt, wo sich ein entscheidendes Momentum für den Endspurt aufbauen könnte, wartet mit den (Über-)Bayern der Angstgegner der vergangenen Jahre. Coach Florian Kohfeldt wird irgendwie einen Weg finden müssen, dieses Spiel zu überstehen, ohne die Energie des vergangenen Spieltags komplett zu verlieren.
Personalien SV Werder Bremen
Die Bremer stehen am Wochenende ohne Möhwald, Sahin und Toprak da. Wesentlich bessere Nachrichten aus dem Lazarett gab es dagegen in der vergangenen Woche: Niclas Füllkrug kehrte nach überstandenem Kreuzbandriss zurück in den Kader – und war gegen Paderborn direkt erfolgreich.
Voraussichtliche Aufstellung: Pavlenka – Gebre Selassie, Veljkovic, Moisander, Augustinsson – Vogt – M. Eggestein, Klassen – Bittencourt, Rashica – Osako
Formkurve FC Bayern München
Die letzten drei Ergebnisse: 2:1 vs. Borussia Mönchengladbach, 2:1 vs. Eintracht Frankfurt, 5:0 vs. Fortuna Düsseldorf
Die Bayern sind nicht mehr in der Gala-Form der Vorwochen – doch sie bleiben erfolgreich: Mit den beiden 2:1-Siegen gegen Eintracht Frankfurt und Borussia Mönchengladbach sicherte sich der deutsche Rekordmeister zunächst den Einzug ins DFB-Pokalfinale und anschließend die Chance auf die vorzeitige Meisterschaft am 32. Spieltag.
In beiden Partien mussten sich die Münchner allerdings mächtig strecken: Gegen Frankfurt trat das Team zunächst hochüberlegen auf, nur um im zweiten Durchgang komplett einzubrechen und den Frankfurtern Chancen auf dem Silbertablett zu überreichen. Letztlich stocherte Lewandwoski das Team nicht ganz unglücklich ins Finale.
Gegen Gladbach wiederum fehlte der Pole gesperrt, ebenso Vorlagen-König Müller – und der Wegfall von 61 Scorerpunkten fiel dann doch recht schwer ins Gewicht. Nur wenige Chancen erspielten sich die Bayern, dieses Mal hieß der späte Matchwinner Goretzka. Wenngleich es spielerisch nicht mehr ganz so flüssig läuft wie noch vor einer Woche – die Bayern bleiben nach zwölf Pflichtspielsiegen in Folge im Erfolgsmodus.
Personalien FC Bayern München
Die wichtigste Nachricht: Müller und Lewandwoski kehren zurück. Coutinho, Thiago und Tolisso fehlen dagegen weiterhin.
Voraussichtliche Aufstellung: Neuer – Pavard, Boateng, Alaba, Davies – Kimmich, Goretzka – Coman, Müller, Gnabry – Lewandowski
Fazit und Tipp
Zu den großen Stärken des FC Bayern gehört es, voll da zu sein, wenn es darauf ankommt. In Bremen bietet sich dem Team die Chance, den Sack namens Meisterschaft zuzumachen – und mit diesem Ziel im Rücken dürfte es über Bremen hinwegfegen, wie es sich angesichts der tabellarischen Differenz gebührt. Wir rechnen mit einem klaren Erfolg und dem vorzeitigen Bundesliga-Titel für den FC Bayern.
Unser Tipp: Sieg für den FC Bayern München und über 3,5 Tore