Die Bullen zu Gast bei den Böcken: Am 29. Spieltag der Bundesliga trifft RB Leipzig auf den 1. FC Köln. Für die Sachsen geht es im Fernduell mit Dortmund wohl nur noch um Platz zwei, wohingegen der FC Köln zuletzt gar in die zweite Tabellehälfte abrutschte. Sorgt Leipzig am Montagabend dafür, dass der Abstiegskampf im Rheinland doch noch zum Thema wird? Einiges spricht dafür.
Direktvergleich 1. FC Köln – RB Leipzig
In den bisherigen fünf Bundesligaspielen gegen RB Leipzig gab es für den Effzeh nicht viel zu holen: Die Kölner gewannen lediglich eine Partie, während die Bullen drei Mal erfolgreich den Platz verließen.
Formkurve 1. FC Köln
Die letzten drei Ergebnisse: 1:3 vs. TSG 1899 Hoffenheim 2:2 vs. Fortuna Düsseldorf, 2:2 vs. FSV Mainz 05
Eigentlich sollte der FC Köln ja entspannt auf die letzten Saisonwochen blicken, doch nach den jüngsten Ergebnissen zeichnen sich leichte Abstiegssorgen ab: Nachdem die Mannschaft zeitweise als zweitbestes Rückrundenteam hinter den Bayern brilliert hatte, erwies sich die Corona-Pause rückblickend als heftige Leistungsbremse. Seit Wiederaufnahme des Ligabetriebs steht der Effzeh bei zwei Punkten aus drei Spielen. Die Symbolfigur des Abwärtstrends: Angreifer Mark Uth, der zuletzt zwei Elfmeter in Folge vergab.
Es hätten gar noch weniger Punkte sein können, hätte die Mannschaft im Lokalderby gegen Düsseldorf keine goldene Schlussphase erwischt: Erst während der letzten Spielminuten glichen Modeste und Cordoba den langzeitigen 0:2-Rückstand aus.
Wenige Tage später war gegen Hoffenheim indes nichts zu holen: Im Duell mit der TSG war Köln das in weiten Teilen unterlegene Team, was letztlich in einer verdienten 1:3-Pleite resultierte. Es war das vierte sieglose Ligaspiel der Geißböcke in Folge – und mit einem Mal findet sich das Team in der zweiten Tabellenhälfte wieder.
Statt also euphorisch vom internationalen Geschäft zu träumen, ist nun wieder die Sicherung des Klassenerhalts gefragt.
Personalien 1.FC Köln
Risse fehlt weiterhin verletzt, daneben fällt Bornauw rotgesperrt aus. Gallionsfigur Hector dagegen dürfte zurück in die Startelf kehren.
Voraussichtliche Aufstellung: Horn – Ehizibue, Jorge Meré, Leistner, Schmitz – Skhiri, Hector – Drexler, Uth, Jakobs – Cordoba
Formkurve RB Leipzig
Die letzten drei Ergebnisse: 2:2 vs. Hertha BSC, 5:0 vs. FSV Mainz 05, 1:1 vs. SC Freiburg
Schon wieder kein Sieg: Zum vierten Mal in den letzten sechs Partie spielte RB Leipzig nur Remis. Angesichts der legitimen Titelhoffnungen der Bullen ist das eindeutig zu wenig – zumal Teams wie Freiburg oder Hertha nicht gerade oberstes Bundesliga-Niveau verkörpern.
Doch gerade gegen diese Gegner tat sich Leipzig zuletzt schwer: Gegen Freiburg (1:1) hätte die Mannschaft sich selbst über eine Niederlage nicht beschweren dürfen – und beim 2:2 gegen Hertha waren Nagelsmann & Co. sichtbar überrascht vom forschen Auftreten der Berliner. Dass in Durchgang zwei auch noch Halstenberg vom Platz flog steht sinnbildlich für ein RB, das seine Klasse aktuell nicht in vollen Zügen zur Geltung bringen kann.
Personalien RB Leipzig
Die Leipziger werden die Reise nach Köln ohne Amapadu, Poulsen und den gesperrten Halstenberg antreten. Mittelfeldmann Kampl, der gegen Hertha kurzfristig ausfiel, könnte zurückkehren
Voraussichtliche Aufstellung: Gulasci – Laimer, Klostermann, Upamecano, Angelino – Sabitzer, Kampl – Dani Olmo, Nkunku – Schick, Werner
Fazit und Tipp
RB Leipzig hat im Grunde genommen alle Trümpfe in der Hand: Das Team ist individuell um Welten besser, es hat seit zehn Pflichtspielen nicht mehr verloren und es bewies im Hinspiel, dass es die Kölner Spielweise leichtfüßig aushebeln kann (4:1). Sicher trüben die vielen Remis die aktuelle Sichtweise, doch man sollte nicht vergessen, wie sich Leipzig erst vor einer Woche gegen Mainz präsentierte (5:0) – ein Team von Kölner Kragenweite.
Unser Tipp: Sieg für RB Leipzig bei Handicap -1